Logo ZM2020 rechts

Oberhof 23 Logo Thueringen rgb

     
                    
  Service-Hotline: +49 (0) 3682 / 482840

Länge: ca. 25 km
Schwierigkeit: mittel
Ausgangspunkt: Touristinformation
Endpunkt: Touristinformation

Vom Start am Bürgerhaus verlässt man Zella-Mehlis durch einen steilen Hohlweg. Über Schwarzberg und Jahnstein gelangt man nach einigen Höhenmetern zum „Reisinger Stein“. Es folgt eine schnelle Abfahrt zum Roten Bühl. Hier geht es rechts gleich wieder hinauf zur Tischwiese. 
Man folgt nun dem Rennsteig-Dolmar-Weg. Am folgenden Anstieg zum Braukopf kann man seine Kondition testen. Für das schweißtreibende Bergan wird man mit einer tollen Aussicht auf dem Dolmar (740 m) und die Berge der Hochrhön belohnt. Nun rollt es leicht zum „Veilchenbrunnen“- einer gefassten Wasserstelle mit frischem Quellwasser. Nach einer Abfahrt zur „Dammwiese“ steigt der Weg zum Waldhaus wieder an. 
Die Straße führt nun Richtung Zella-Mehlis. Nach ca. 1 km verlässt man die Straße und gelangt über den Schwarzberg zum Bürgerhaus zurück.

Gastronomie
Bergbaude "Veilchenbrunnen"
Mittwoch - Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
Internet: www.bergbaude-veilchenbrunnen.com


→ Länge: ca. 19 km
→ Schwierigkeit: einfach
→ Ausgangspunkt: Bahnhof Mehlis
→ Endpunkt: Meeresaquarium

Eine Tour mit gemütlichen Hütten, großartigen Aussichten, auch für Kinder (ab ca. 10 Jahre) geeignet. Neue Landschaftseindrücke durch Laubwälder und Bergwiesen vermitteln ein anderes Bikergefühl als in Kammlagen des Thüringer Waldes. Das Frühjahr kommt zeitiger, der Winter später. Sie bewegen sich zwischen 452 und 678 m.

Vom Bürgerhaus geht es steil über die "Insel" zum Bahnhof Mehlis. Von dort rollt man gemütlich durch schattige Wälder zum "großen Drehfleck". Hier kann man einen Abstecher zum "Geißenhimmel" einlegen. Über "Albrechtser Wasserwerk" und "Hand" erreicht man die "Toten Männer". Eine Schautafel informiert über die Geschichte der an der Pest verstorbenen Kaufleute im Mittelalter.

Nun ist es nicht mehr weit zum Domberg. Gaststätte und Aussichtsturm laden zum Verweilen ein. Zurück nach Zella-Mehlis geht es auf gut ausgebauten Wegen. Nach kurzer steiler Abfahrt erreicht man die urige "Regenberghütte" (an Wochenenden geöffnet). Der Weg führt noch am "Hans-Renner-Stein" vorbei (hier fand das erste Mattenspringen der Welt statt), ehe man über eine große Wiese wieder die Ortslage von Zella-Mehlis und das Bürgerhaus erreicht.


Die Route im Überblick:
Zella-Mehlis Tourist-Info / Bahnhof Mehlis / Großer Drehfleck / Abzweig Geißenhimmel / Alte Viehträncke / Aschenhofer Wasserwerk / Hand / Fuchssteine / Kleine Hand / Regenberghütte / Aussicht Heidetalskopf / Hans-Renner-Gedenkstein / Kleingartenanlage / Abzweig Schäferbaude / Meeresaquarium / Zella-Mehlis Tourist-Info

Neuer Themenwanderweg: Drei-Felsen-Pfad eröffnetNeuer Themenwanderweg: Drei-Felsen-Pfad eröffnet

04 Sep, 2025

Mit einem neuen Themenwanderweg erweitert der Staatlich anerkannte Erholungsort Zella-Mehlis sein Angebot für Wanderer und Naturfreunde. Der Drei-Felsen-Pfad ist nunmehr...
weiterlesen
34. Stadtfest "Ruppertusmarkt"34. Stadtfest "Ruppertusmarkt"

04 Sep, 2025

Den 12. bis 14. September sollte man sich im Kalender vormerken. An diesem Wochenende feiern wir unser alljährliches Stadfest. Das...
weiterlesen
Ein Termin – vierfache Reichweite!Ein Termin – vierfache Reichweite!

04 Sep, 2025

Im gemeinsamen Veranstaltungskalender der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) der Städte Oberhof, Schleusingen, Suhl und Zella-Mehlis reicht es, eure Veranstaltungen einmal einzutragen...
weiterlesen

Anschrift & Kontakt

Tourist-Information
Zella-Mehlis

98544 Zella-Mehlis
Louis-Anschütz-Str. 12

Telefon: 03682 / 482840 
Telefax: 03682 / 487143
E-Mail:  Touristinfo

Unsere Servicezeiten:

Mo - Fr  10 - 18 Uhr
Sa         09 - 13 Uhr

Seitenoptionen


suche

Zum Seitenanfang
Webcam